R. Uwe Kraus

Dorfentwicklung: Was können wir uns in der Gemeinde Dedelstorf leisten und was müssen wir uns leisten?

Altes Feuerwehrhaus der FFw Lingwedel

Im Jahr 2014 wurde die Samtgemeinde Hankensbüttel nach erfolgreichem Antrag in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen.
Der Planungsraum umfasst neben den Gemeinden Hankensbüttel, Obernholz, Sprakensehl und Steinhorst auch die Gemeinde Dedelstorf und somit das komplette Gebiet der Samtgemeinde mit insgesamt 25 Ortsteilen.

Es ist nicht immer einfach und manchmal auch schwierig, die wichtigen und interessanten Informationen zu einzelnen Themen auf offiziellen Seiten im Internet zu erhalten. Dies liegt unter anderem an den Strukturen, aber auch an den komplexen Sachverhalten.

Die Dorferneuerung ist ein solcher komplexer Sachverhalt.

Der Rat der Gemeinde Dedelstorf hat im Rahmen der Dorfentwicklung eine Prioritätenliste mit Kostenschätzungen in drei Maßnahmenkategorien erstellt, welche fortlaufend ergänzt werden.

Einzelne der in Maßnahmenkategorien I bis III aufgeführten Projekte sollen noch im Förderzeitraum, der von 2016 bis 2022/23 vorgesehen ist, angegangen werden, so der Beschluss des Rates am 23.03.2021.

Am 23.03.2021 wurde auf der Sitzung des Rates der Gemeinde Dedelstorf unter dem Tagesordnungspunkt 9: Fortführung des Dorfentwicklungskonzeptes und Aufnahme in den Maßnahmenkatalog die Prioritätenliste mit einer groben Kostenschätzung behandelt.

 

Maßnahmenkategorie I (zeitnahe Umsetzung der Projekte) beinhaltet mit Stand 23.03.2021 insgesamt 21 Projekte mit einer Kostenschätzung von 1.645.000 € (Einemillionensechshundertfünfundvierzigtausend Euro)

Maßnahmenkategorie II insgesamt 15 Projekte mit einer Kostenschätzung von 1.210.000 € (Einemillionenzweihundertzehntausend Euro)

Maßnahmenkategorie III noch 7 Projekte mit insgesamt 245.000 € (Zweihundertfünfundvierzigtausend Euro)

Somit planerisch 43 Projekte mit einer Kostenschätzung von 3,1 Millionen Euro*

* Mit dem Verhältnis Anzahl der Projekte zum geschätzten Kostenaufwand möchte ich lediglich die große Verantwortung des Rates gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen.

Als Bürger der Gemeinde Dedelstorf freue ich mich sehr darüber, dass die Möglichkeit im Rahmen des Projektes des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Dorfentwicklungsförderung besteht, unsere Heimat attraktiver zu gestalten. Hierzu wurden bereits im Jahre 2015 folgende Arbeitskreise unter Beteiligung von unseren Ratsmitgliedern gebildet:

  1. Straßenbau und Mobilität
  2. Kultur und Soziales
  3. Dorf und Landschaft
  4. Wirtschaft, Tourismus, Breitband
  5. Bautradition und Siedlungsentwicklung

Die Protokolle der Sitzungen kann man hier finden.

Als zurzeit nicht unmittelbar Betroffener (Stichwort unter anderem: Straßenausbaugebühren) sehe ich die Prioritätenliste, die grundsätzlich jederzeit angepasst und fortgeschrieben werden kann, als eine gute und transparente Diskussionsgrundlage mit allen Bürgerinnen und Bürgern in den einzelnen Ortsteilen.

Als Steuerzahler frage ich mich, was können wir uns heute leisten, was sollen oder müssen wir uns leisten (Aspekte der Sicherheit und des Gemeinwohles stehen hierbei vorne an) und wie wirken sich die zu erwartenden Kosten zukünftig auf die Gemeinde aus? Insbesondere dann, wenn z. B. coronabedingte Steuerausfälle heute noch nicht überschaubar und beziffert werden können.

Wir alle haben die Verantwortung den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber, eine lebenswerte Infrastruktur zu bieten und die Pflicht diese für kommende Generationen ökonomisch sowie ökologisch zu gestalten.

So hat unser Bürgermeister Bernd Rodewald im März darauf hingewiesen, dass „Förderanträge für das nächste Jahr bis zum 15. September beim Amt für regionale Landesentwicklung in Braunschweig eingereicht werden müssen und wir uns jetzt schon überlegen sollten, welche der Maßnahmen aus der Prioritätenliste-Maßnahmenkategorie I (ich erinnere: 21 Einzelmaßnahmen mit einer groben Kostenschätzung von 1.645.000 €) beantragt werden sollen.“

Ein kleiner persönlicher Hinweis und eine Frage sei mir an dieser Stelle gestattet: Die Kommunalwahlen finden am 12. September statt und zum Ende Oktober 2021 werden wir alle einen neu gewählten Gemeinderat haben. Wer übernimmt die „Verantwortung“ für die eingereichten Projekte und mit welchen zukünftigen Haushaltsmitteln können diese bezahlt werden? Den Haushaltsplan der Gemeinde Dedelstorf Sie über folgenden Link einsehen: https://www.sg-hankensbuettel.de/portal/meldungen/haushaltsplan-2021-der-gemeinde-dedelstorf

Fragen, zu deren Diskussion ich Sie gerne einlade – Kontakt hier.

Grundlage für die Dorfentwicklungsförderung in Niedersachsen ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) – Weitere Informationen finden Sie hier.

Vielen dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meinen Beitrag bis zu Ende zu lesen. Ihr  R. Uwe Kraus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert